Schulungen

Workshops und Webinare

Wir bieten Schulungen und Workshops zu allen Aspekten der Kolonnenausrüstung an – von Entwurf und Berechnung über Installation und Inspektion bis hin zur Fehlerbehebung. Diese Workshops können online (Webinare), auf Konferenzen oder direkt bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden. In der Liste unten finden Sie einige Beispiele unserer Schulungspakete.

WelChem bietet zudem monatliche Webinare für die Lizenznehmer:innen der TrayHeart-Software an. Jedes Webinar widmet sich einem bestimmten Kolonnenthema (z. B. Bodentyp, Downcomer, Packungen). Es behandelt dabei sowohl grundlegende Aspekte (wie Konstruktion und Varianten) als auch praktische Themen (z. B. Inspektion, Reinigung, Fertigung) und hydraulische Fragestellungen (wie Modellierung und TrayHeart-Berechnungen). Diese Webinare sind in der TrayHeart-Lizenz enthalten und alle Lizenznehmer:innen werden dazu eingeladen.

Schulungspakete

Kolonnen - Was in ihnen steckt!

Inhalt: Grundlagen des Stoffübergangs • Bauformen von Füllkörper- und Packungskolonnen • Bauformen von Bodenkolonnen • Einspeisungen und Abzüge • Montage und Tests • Inspektion von Einbauten

Zielgruppe: Techniker:innen, Bauleiter:innen, Koordinator:innen, Planer:innen – alle, die sich mit Arbeiten an Kolonneneinbauten beschäftigen und die wissen wollen, welche Aufgaben Kolonneneinbauten erfüllen müssen, um optimale Leistung zu bringen.

Umfang: Vortragszeit 8h, Veranstaltung vorzugsweise in Präsenz, um Muster präsentieren zu können und Test für Zertifikat anbieten zu können.

Anspruch: Die Teilnehmenden sollen ein Verständnis für die Hintergründe und Konstruktion der verschiedenen Kolonneneinbauten bekommen. Entscheidungen in der täglichen Arbeit können so fundierter und die Diskussion mit Fachkolleg:innen so effizienter werden.

Zertifikat: Teilnahmezertifikat; Prädikat bei erfolgreicher  Teilnahme an Multiple-Choice-Test nach jedem Kapitel

Kolonneninspektion - Vorbereitung und Durchführung

Inhalt: Vorbereitung von Stillständen (Zeichnungsanalyse, Ersatzteilvorhalt, Aufbereitung früherer Inspektionsberichte) • Ausrüstung und Sicherheitsthemen bei der Durchführung von Kolonnenbegehungen • Fokus bei der Durchführung von unterschiedlichen Inspektionen (manhole, dirty, clean, final) • Beurteilung von Findings, Definition von Aktionen • Erstellung von Inspektionsberichten

Zielgruppe: Techniker:innen, Ingenieur:innen, Bauleiter:innen, Montageleiter:innen – alle, die bei Stillständen den Zustand von Kolonneneinbauten beurteilen und bei auftretenden Problemen Entscheidungen treffen müssen.

Umfang: ca. 5h, Veranstaltung vorzugsweise in Präsenz

Anspruch: Die Teilnehmenden sind auf Inspektionen vorbereitet und wissen, was sie erwartet und auf was sie – sicherheitstechnisch und fachlich – achten müssen. 

Zertifkat: Teilnahmezertifikat

Bauformenseminare

Inhalt: Es gibt im Bereich der Böden und Einbauten viele unterschiedliche Bauformen. Diese haben sich über die Jahrzehnte entwickelt. Jedes Seminar widmet sich einer Bauform und behandelt zunächst die Grundlagen, zeigt Beispiele aus Fertigung und Inspektion und behandelt die verfahrenstechnischen Berechnungsmöglichkeiten. Auch über die Versagensmechanismen und Troubleshooting wird gesprochen.

Zielgruppe: Ingenieur:innen, die sich mit der Funktion unterschiedlicher Bauformen intensiv auseinandersetzen wollen. 

Umfang: je Bauform ca. 2h, Veranstaltung vorzugsweise in Präsenz

Anspruch: Verständnis für die charakteristischen Stärken und Schwächen der verschiedenen Bauformen entwickeln und bei Bestandskolonnen wie auch bei der Auswahl von neuen Einbauten dieses Wissen anwenden können.

Bauformen: Siebböden, Glockenböden, Ventilböden mit beweglichen Ventilen, FixedValve-Böden, Tunnelböden, Showerdecks (mit Baffleböden und Sheddecks), Füllkörper, Strukturierte Packungen, Flüssigkeitsverteiler, Kaminböden, Einspeisungen (Rohre, VIDs, …), Ablaufschächte.

GVT-Fortbildungskurs Destillation

Im mehrtägigen Fortbildungskurs „Destillation“ der GVT geht es um alle Aspekte der Rektifikation: Grundlagen der Rektifikation (Phasengleichgewicht binärer / ternärer Gemische, Destillationslinien, Azeotrope, Zerlegungsbereiche, bevorzugte Trennung, Mindestenergiebedarf), Synthese von Rektifikationsprozessen (Trennstrategien in ternären Systemen, Zerlegungspfade, Azeotrope Gemische: Entrainerwahl, Azeotroprektifikation,
Extraktivrektifikation, Hybridprozesse), Bauformen von Destillationskolonnen (Anwendungsgebiete, Charakteristika, Einbautenauswahl), Grundlagen der Apparatedimensionierung (Betriebsgrenzen, Flut- und Versagensmechanismen, allgemeine Parameter und Berechnungsgrößen), Auslegung von Bodenkolonnen (Fluiddynamische Auslegung, Dimensionierung / konstruktive Gestaltung aktiver Flächen und Schächte, mehrflutige Designs), Auslegung von Füllkörper-/Packungskolonnen (Fluiddynamische Auslegung, Dimensionierung und konstruktive Gestaltung, Flüssigkeitsverteiler, Tragroste, Maldistribution)

Vortragende: Prof. Dr. Harald Klein, Dr. Sebastian Rehfeldt, Dr. Volker Engel

Nächster Termin: 25.-27.11.2025 in München/Garching

Anmeldung und weitere Informationen unter: GVT.org

Bei Interesse an unseren Schulungen/Webinaren:

Füllen Sie bitte nachfolgendes Formular aus.