Release TrayHeart 4.7

Veröffentlicht: 12.08.25

Release TrayHeart 4.7

Wir freuen uns, Ihnen die neue Version 4.7 von TrayHeart mit vielen neuen Features und Funktionen vorstellen zu dürfen.

Die folgende Liste zeigt einige Highlights. Im Benutzerbereich können Sie die Versionshistorie mit einer detaillierten Beschreibung der neuen Features herunterladen.

Mehrere Kolonnenkonfigurationen innerhalb einer Datei

Bis zur letzten Version von TrayHeart gab es pro Datei ein Kolonnendesign. Sie konnten mehrere Lastszenarien für dieses Kolonnendesign anhand verschiedener Fälle vergleichen und berechnen, aber alle gehörten zu einem bestimmten Kolonnendesign.

Um mehrere Kolonnendesigns innerhalb einer Datei zu vergleichen (z. B. für Bestands- vs. optimiertes Design, zum Vergleich verschiedener Designs von Lieferanten oder zur Überprüfung der Auswirkungen auf Verschmutzung/Korrosion), haben wir TrayHeart mit neuen Optionen für die Bearbeitung mehrerer Kolonnenkonfigurationen innerhalb einer Datei ausgestattet.

Zusätzliche Profilgrafiken

Bis zur Version 4.6 standen 3 Profilgrafiken zur Verfügung: Stromprofilgrafik, Druckverlustkurve und Flutungsfaktorkurve. Damit können Sie das hydraulische Verhalten einer Kolonne analysieren.
Für weitere Details haben wir nun zwei weitere Profilgrafiken auf dem Hauptbildschirm für die Ergebnisse implementiert: ein „Füllstandsprofil“ und ein „Relatives Parameterprofil“. In jeder dieser Grafiken können wichtige Auslegungsparameter angezeigt werden.

Bewertung der Kolonnenneigung

Es gibt verschiedene Probleme, die zu einer Unebenheit der aktiven Fläche eines Kolonnenbodens führen können:

  • Schlecht nivellierte Stützringe
  • Schlecht nivelliertes Auslasswehr
  • Schlecht nivellierte Kolonne
  • Druckstoßverformung der Aktivfläche
  • Überlastete Flächen, die zu Durchhängen führen
  • Windlast auf den Kolonnenmantel, die zu einer Neigung führt

Dadurch ist die Höhe der Zweiphasenschicht auf der Aktivfläche nicht gleichmäßig, sodass die Bedingungen für die Gasströmung nicht mehr einheitlich sind: Ein Gasstrom, der durch eine dünne Schicht strömt, erleidet einen geringeren Druckverlust als ein Strom, die durch eine dickere Schicht strömt.
Dementsprechend strömt mehr Gas an der Stelle mit der dünneren Schicht, bis der Druckverlust für alle Bereiche wieder gleich ist. Dies führt zu einer ungleichmäßigen Gasverteilung. Im schlimmsten Fall strömt überhaupt kein Gas durch einen Teil des aktiven Bereichs.

Wir haben nun in TrayHeart ein Tool hinzugefügt, um diese Effekte zu quantifizieren. Unter Berücksichtigung der Kolonnenabmessungen und der Bodenkonstruktion (Strömungsdurchgänge, Strömungsweglänge, Wehrdimensionen, …) werden die Auswirkungen der Gasverteilung berechnet.

Weitere Funktionen und Features

Es gibt viele weitere Funktionen und Features: Leiterförmige Einlässe, Verteiler mit einer oder drei Sprühdüsen, Multi-Flow-Lane-Design von Thormann-Typ-Tunnelbodenkonstruktionen, Wehrringkonstruktionen für Rohrschächte, Import von ChemSep-Dateien, Gesamtprüfungen für Kolonnenprofile, neue Modelle, neue Datenbankeinträge, …

Eine detaillierte Beschreibung finden Sie in der Versionshistorie im Benutzerbereich.